Heimat der Akademie
Blogs
Tabellenkalkulation vs. ISMS-Tool - die 10 wichtigsten Gründe, warum ein Tool besser ist als der traditionelle Weg
Teil der ISO 27001-Sammlung
Teil der NIS2-Sammlung

Tabellenkalkulation vs. ISMS-Tool - die 10 wichtigsten Gründe, warum ein Tool besser ist als der traditionelle Weg

ISO 27001-Sammlung
Tabellenkalkulation vs. ISMS-Tool - die 10 wichtigsten Gründe, warum ein Tool besser ist als der traditionelle Weg
NIS2-Sammlung
Tabellenkalkulation vs. ISMS-Tool - die 10 wichtigsten Gründe, warum ein Tool besser ist als der traditionelle Weg
Cyberday Blog
Tabellenkalkulation vs. ISMS-Tool - die 10 wichtigsten Gründe, warum ein Tool besser ist als der traditionelle Weg

In der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft ist die Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften wichtiger denn je. Traditionell haben sich Unternehmen auf Tabellenkalkulationen und Tools wie Excel und sogar einfache Word-Dokumente mit Richtlinien usw. verlassen, um ihre Compliance-Arbeit zu verwalten, insbesondere wenn sie sich an Rahmenwerken wieISO 27001 orientieren. Agile Tools wie Cyberday bieten jedoch einen modernen Ansatz für den Aufbau und die Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Hier sind zehn Gründe , warum ein agiles Tool die bessere Wahl für Ihr Unternehmen sein könnte.

"Da Datenschutzverletzungen und Cyber-Bedrohungen immer raffinierter werden, ist der Bedarf an robusten, flexiblen Tools zur Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften von größter Bedeutung.

1. Zentralisierte Verwaltung für nahtlose Compliance

Die Verwaltung der Cybersicherheits-Compliance auf einer zentralen Plattform stellt sicher, dass alle Compliance-Daten an einem einzigen Ort organisiert sind und Ihr Team einen einfachen und schnellen Zugriff darauf hat. Dieser zentralisierte Ansatz verringert das Risiko von Unstimmigkeiten und vereinfacht die Nachverfolgung von Compliance-Aktivitäten, so dass nichts verloren geht. Darüber hinaus erleichtert es die effiziente Koordination und minimiert den Zeitaufwand für Verwaltungsaufgaben, so dass Sie sich auf die Verbesserung Ihrer Sicherheitslage konzentrieren können.

2. Compliance Mapping leicht gemacht und genau

Die manuelle Abbildung von Compliance-Kontrollen und -Richtlinien mithilfe von Tabellenkalkulationen kann eine arbeitsintensive und fehleranfällige Aufgabe sein, insbesondere wenn mehrere Rahmenwerke wie ISO 27001, NIS2 oder GDPR gleichzeitig behandelt werden. Diese Komplexität führt oft zu Ungenauigkeiten und verpassten Fristen.

Ein agiles ISMS-Tool vereinfacht diesen Prozess, indem es die Zuordnung von Kontrollen und Richtlinien zu verschiedenen Compliance-Rahmenwerken automatisiert. Mit seinen integrierten Funktionen kann es die Sicherheitskontrollen Ihres Unternehmens mühelos mit mehreren Standards verknüpfen und so eine umfassende und genaue Einhaltung gewährleisten. Die fortschrittlichen Funktionen und die Datenbank des Tools verfolgen die Änderungen in den verschiedenen Rahmenwerken, so dass Sie immer mit den aktuellsten Informationen arbeiten und keine Zeit und Mühe mit ähnlichen Anforderungen aus verschiedenen Rahmenwerken verschwenden.

Dieser Ansatz spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko menschlicher Fehler und macht Ihre Konformitätsbemühungen genauer. Unabhängig davon, ob Sie mit einem einzigen Standard arbeiten oder mit mehreren jonglieren, stellt ein agiles ISMS-Tool sicher, dass Ihre Konformitätszuordnung gründlich und präzise ist, so dass Sie sich auf die Aufrechterhaltung einer robusten Sicherheitslage konzentrieren können.

3. Audit-Bereitschaft: Stets vorbereitet sein

Ein agiles ISMS-Tool stellt sicher, dass Sie stets auf ein Compliance-Audit vorbereitet sind, indem es alle Compliance-Daten, Dokumentationen und Nachweise in einer einzigen, organisierten Plattform zentralisiert. Dieser zentralisierte Ansatz beseitigt das Chaos und die Ineffizienz, die mit der Verwaltung mehrerer Tabellenkalkulationen und Dokumente verbunden sind, was zu Versionskontrollproblemen und Datendiskrepanzen führen kann.

Mit Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglicht ein agiles ISMS-Tool mehreren Teammitgliedern die gleichzeitige Arbeit an Compliance-Aufgaben und stellt sicher, dass alle Aktualisierungen und Änderungen sofort auf der Plattform berücksichtigt werden. Diese Echtzeitfähigkeit minimiert das Risiko veralteter oder inkonsistenter Informationen, was für die Aufrechterhaltung der Auditbereitschaft entscheidend ist.

Die integrierte Aufgabenverwaltung in einem agilen ISMS-Tool ermöglicht eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten, die Verfolgung des Fortschritts und die Festlegung von Fristen. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass alle Compliance-Aufgaben rechtzeitig erledigt werden und dass es einen klaren Prüfpfad gibt, der es leichter macht, die Compliance bei einem Audit nachzuweisen. Außerdem können Sie mit einfachen Funktionen wie der Ansicht des Konformitätsberichts (mit Farbcodierung) im ISMS sehr schnell und einfach auf einen Blick erkennen, ob Ihre Organisation für ein Audit bereit ist oder nicht.

In diesem Bericht über die Einhaltung der Vorschriften können Sie sehen, dass alle Kontrollen in grüner Farbe angezeigt werden, was bedeutet, dass das ISMS (und die Organisation) für die Prüfung der Einhaltung der Vorschriften bereit ist.

Im Gegensatz dazu führt die Verwaltung der Compliance-Arbeit in Tabellenkalkulationen oder Dokumenten oft zu fragmentierten und dezentralisierten Daten, was die Aufrechterhaltung einer konsistenten und aktuellen Compliance-Position erschwert. Der manuelle Charakter von Tabellenkalkulationen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und Auslassungen, was sich bei einer Prüfung als nachteilig erweisen kann.

Tabellenkalkulationen verfügen nicht über integrierte Funktionen für kontinuierliche Verbesserungen und regelmäßige Überprüfungen, die für die Aufrechterhaltung eines wirksamen ISMS unerlässlich sind. Ein agiles ISMS-Tool hingegen bietet Mechanismen für die kontinuierliche Optimierung und Aktualisierung und stellt sicher, dass sich Ihr Compliance-Rahmen mit den sich ändernden Vorschriften und organisatorischen Anforderungen weiterentwickelt.

4. Zusammenarbeit in Echtzeit: Steigerung der Teameffizienz

Die Zusammenarbeit in Echtzeit ist ein Eckpfeiler einer effizienten Arbeit zur Einhaltung von Cybersicherheitsvorschriften, und agile Tools sind Tabellenkalkulationen in dieser Hinsicht deutlich überlegen. Bei der Verwendung einer Tabellenkalkulation kann die Zusammenarbeit schwierig und chaotisch werden. So ist es beispielsweise mit Excel fast unmöglich, die Pflege des Anlageninventars an die Eigentümer der Anlagen zu delegieren. Wenn mehrere Benutzer versuchen, dieselbe Datei zu aktualisieren, führt dies häufig zu Problemen bei der Versionskontrolle, zu widersprüchlichen Änderungen und zur Beschädigung von Daten. Dieser fragmentierte Ansatz behindert nicht nur die Effizienz, sondern erhöht auch das Risiko von Fehlern, was sich nachteilig auf die Einhaltung von Vorschriften auswirken kann.

Im Gegensatz dazu bieten agile Tools wie Cyberday eine nahtlose Zusammenarbeit in Echtzeit. Diese Plattformen ermöglichen es mehreren Benutzern, gleichzeitig am Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) zu arbeiten, ohne dass es zu widersprüchlichen Änderungen kommt. Aufgaben wie die Pflege des Bestandsverzeichnisses können problemlos an die Eigentümer der Anlagen delegiert werden, die die Informationen direkt im Tool aktualisieren können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder mit den aktuellsten Daten arbeitet, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern erheblich verringert und die Gesamteffizienz verbessert.

Darüber hinaus bringen agile Tools das ISMS dorthin, wo die Mitarbeiter sind, indem sie mit Kommunikationsplattformen wie Microsoft Teams oder Slack integriert werden. Benachrichtigungen und Aktualisierungen können direkt an die Teammitglieder weitergeleitet werden, um sicherzustellen, dass jeder über seine Zuständigkeiten und den aktuellen Status der Compliance-Aufgaben informiert ist. Dieses Maß an Integration und Kommunikation in Echtzeit ist etwas, das Tabellenkalkulationen einfach nicht bieten können, was agile Tools zu einer weitaus besseren Wahl für die Verwaltung der Cybersicherheits-Compliance macht.

In der Benutzerspalte können Sie sehen, dass verschiedene Asset-Eigentümer zugewiesen sind. Jeder Asset-Besitzer kann sein eigenes zugewiesenes Asset im Auge behalten.

5. Automatisierte Updates: Immer einen Schritt voraus bei Änderungen der Compliance

Automatisierte Aktualisierungen in einem agilen ISMS-Tool sorgen dafür, dass Ihr Compliance-Rahmen mit den neuesten Vorschriften und Standards übereinstimmt, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Diese Automatisierung verringert das Risiko menschlicher Fehler und stellt sicher, dass Ihre Compliance-Daten immer aktuell sind - ein entscheidender Faktor für das Bestehen von Audits. Im Gegensatz zu Tabellenkalkulationen, die manuelle Aktualisierungen erfordern, überwacht und aktualisiert ein agiles Tool wie Cyberday kontinuierlich Änderungen an den Compliance-Anforderungen, und Sie werden sehen, sobald zusätzliche Aufmerksamkeit für Ihre Compliance-Arbeit erforderlich ist.

Tabellenkalkulationen: Die manuelle Aktualisierung von Tabellenkalkulationen kann schwierig und zeitaufwändig sein. Jede Änderung der gesetzlichen Vorschriften erfordert manuelle Eingaben, was das Risiko eines Versehens erhöht. Angesichts der dynamischen Natur der Cybersicherheitsvorschriften wird die Einhaltung der Vorschriften zu einer gewaltigen Aufgabe, wenn man sich auf Tabellenkalkulationen verlässt.

Darüber hinaus ist das Potenzial für menschliche Fehler in Tabellenkalkulationen viel höher. Eine verpasste Aktualisierung oder ein falscher Eintrag kann zu erheblichen Verstößen gegen die Vorschriften führen. Ganz zu schweigen davon, dass diese manuellen Prozesse wertvolle Zeit und Ressourcen verschlingen, die besser in strategische Initiativen investiert werden könnten.

Mit einem agilen ISMS-Tool lassen sich diese Bedenken jedoch praktisch ausräumen. Durch die automatische Aktualisierung der Konformitätsanforderungen befreit es Ihr Team von der Tretmühle manueller Aktualisierungen oder der Angst, eine Aktualisierung zu verpassen, und ermöglicht es Ihnen, sich auf höherwertige Aufgaben zu konzentrieren. Die Automatisierung in agilen Tools sorgt nicht nur für genaue und rechtzeitige Aktualisierungen, sondern bietet auch einen ganzheitlichen Überblick über den Stand der Einhaltung der Vorschriften, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass Sie stets für Audits gerüstet sind.

Cyberday erstellt automatisch Multi-Framework-Konformität und macht es Ihnen leicht, z.B. von einer Standardversion zu einer anderen zu wechseln.

6. Skalierbarkeit: Wachsen mit Ihrer Organisation

Wenn es darum geht, die Einhaltung von Cybersicherheitsbestimmungen zu skalieren, werden die Grenzen von Tabellenkalkulationen ziemlich deutlich. Tabellenkalkulationen können schnell unhandlich werden, wenn Ihr Unternehmen expandiert, was zu fragmentierten Daten und einer schwierigen Verwaltung führt. Alles, von der Verfolgung der Compliance-Anforderungen bis zur Zuweisung von Rollen, wird zunehmend komplexer und fehleranfälliger.

Ein agiles ISMS-Tool wie Cyberday hingegen ist so konzipiert, dass es nahtlos mit Ihren Anforderungen mitwächst. Es kann mühelos eine wachsende Menge an Daten und Benutzern aufnehmen und dabei eine optimale Leistung beibehalten. Diese Skalierbarkeit stellt sicher, dass Ihr Compliance-Management effizient und schlank bleibt, unabhängig davon, wie groß Ihr Unternehmen wird. Sie können das Eigentum und die Zuständigkeiten für verschiedene Arten von Elementen jederzeit einfach verschiedenen Benutzern zuweisen. Darüber hinaus können neue Mitarbeiter problemlos als Benutzer hinzugefügt werden und erhalten automatisch die sehr wichtigen Mitarbeiterschulungen und die damit verbundenen Erinnerungen.

7. Berichte und Analysen: Einblicke an Ihren Fingerspitzen

Wenn es um die Einhaltung von Cybersicherheitsbestimmungen geht, ist die Fähigkeit, genaue und zeitnahe Berichte zu erstellen, von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Einhaltung der Bestimmungen gegenüber Interessengruppen, Prüfern oder der Geschäftsleitung nachzuweisen. Tabellenkalkulationen sind zwar flexibel, erfordern aber eine manuelle Dateneingabe und -manipulation zur Erstellung von Berichten. Dieser Prozess ist nicht nur zeitaufwändig, sondern auch anfällig für menschliche Fehler, was zu ungenauen oder unvollständigen Berichten führen kann. Außerdem kann der manuelle Aufwand für die Aktualisierung und Pflege dieser Berichte wertvolle Zeit und Ressourcen von anderen wichtigen Compliance-Aktivitäten abziehen.

Im Gegensatz dazu bietet ein agiles Tool wie Cyberday integrierte Berichts- und Analysefunktionen, die Ihnen auf Knopfdruck Einblicke gewähren. Mit nur einem Klick können diese Tools umfassende Berichte erstellen, indem sie automatisch die erforderlichen Informationen aus (im Fall von Cyberday) Aufgabenkarten und anderen Datenquellen innerhalb der Plattform abrufen. Durch diese Automatisierung wird sichergestellt, dass die Berichte stets aktuell und genau sind, was das Fehlerrisiko bei der manuellen Datenverarbeitung erheblich verringert.

Darüber hinaus bieten agile Tools fortschrittliche Analysefunktionen, die dabei helfen können, verbesserungswürdige Bereiche für die Einhaltung der Cybersicherheit zu ermitteln . Diese Erkenntnisse können für ein proaktives Risikomanagement und die kontinuierliche Verbesserung Ihres ISMS von unschätzbarem Wert sein. Die Möglichkeit, schnell detaillierte Berichte zu erstellen, erleichtert auch die Kommunikation mit Interessengruppen, Prüfern und Aufsichtsbehörden und stellt sicher, dass Sie die Einhaltung der Vorschriften effektiv und effizient nachweisen können.

Ein Bericht nur einen Klick entfernt. Dieser Traum wird Wirklichkeit, wenn Sie agile Tools wie Cyberday verwenden. Erstellen Sie einfach einen Bericht mit einer beliebigen Vorlage aus der Bibliothek. Bestimmen Sie den Inhalt, die Sprache und passen Sie jedes Detail nach Ihrem Geschmack an.
Hier finden Sie die Berichtsbibliothek von Cyberday mit verschiedenen Berichten, die mit einem Klick erstellt werden können. Wir haben verschiedene Arten von Berichten zur Verfügung, je nach Ihren Bedürfnissen. Die Berichte, die wir haben, sind zum Beispiel Compliance-Berichte, Sicherheitserklärungen, einbettbare Berichte, rechtliche Beschreibungen, Audit-Berichte, Policy-Dokumente, visuelle Berichte, Management-Berichte

8. Kontinuierliche Verbesserung für ein robustes ISMS

Kontinuierliche Verbesserung ist ein Eckpfeiler der Aufrechterhaltung eines robusten ISMS. Die Verwendung von Tabellenkalkulationen oder herkömmlichen Dokumenten zu diesem Zweck kann sehr einschränkend sein. Diesen Tools fehlen oft die erweiterten Funktionen, die für die systematische Ermittlung, Verfolgung und Umsetzung von Verbesserungen erforderlich sind. Der manuelle Charakter von Tabellenkalkulationen erschwert es, mit den raschen Änderungen der Konformitätsanforderungen und aufkommenden Bedrohungen Schritt zu halten, was zu potenziellen Lücken in Ihrer Sicherheitslage führt.

Im Gegensatz dazu sind agile Tools so konzipiert, dass sie eine kontinuierliche Verbesserung ermöglichen, indem sie eine Reihe von Funktionen zur Rationalisierung des Prozesses bieten. Diese Tools bieten automatische Warnungen und Aktualisierungen zu neuen Konformitätsanforderungen und sorgen dafür, dass Ihr ISMS immer auf dem neuesten Stand ist. Darüber hinaus bieten sie integrierte Metriken, Analysen und Berichtsfunktionen, die dabei helfen, verbesserungsbedürftige Bereiche zu identifizieren und einen proaktiven Ansatz für die Einhaltung der Cybersicherheitsvorschriften zu ermöglichen.

9. Integrierte Aufgabenverwaltung zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen

Einer der wichtigsten Vorteile der Verwendung eines agilen Tools wie Cyberday für die Einhaltung der Cybersicherheitsvorschriften ist die integrierte Aufgabenverwaltungsfunktion. Im Gegensatz zu Tabellenkalkulationen oder Word-Dokumenten, die nicht über integrierte Aufgabenverwaltungsfunktionen verfügen, bietet ein agiles Tool eine zentrale Plattform, auf der Aufgaben zugewiesen, verfolgt und effizient verwaltet werden können. Diese Integration stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf derselben Seite stehen, wodurch das Risiko von Fehlkommunikation und verpassten Terminen verringert wird.

Mit einem agilen Tool können Sie bestimmten Teammitgliedern problemlos Aufgaben zuweisen, Fristen setzen und den Fortschritt überwachen. Dieses Maß an Übersicht ist entscheidend, und die rechtzeitige Umsetzung von Richtlinien und Kontrollen kann den Unterschied zwischen Einhaltung und Nichteinhaltung ausmachen. Die Möglichkeit, den Status jeder Aufgabe zu verfolgen, stellt sicher, dass nichts verloren geht, was bei der Verwendung von Tabellenkalkulationen oder Dokumenten häufig der Fall ist.

Darüber hinaus ermöglicht ein agiles Tool wie Cyberday die Überwachung der Umsetzung von Richtlinien, was mit einem Word-Dokument oder einer Tabellenkalkulation praktisch unmöglich zu bewerkstelligen ist. Bei einer herkömmlichen Einrichtung müssten Sie jedes Dokument manuell überprüfen, um sicherzustellen, dass die Richtlinien eingehalten werden, was sowohl zeitaufwändig als auch fehleranfällig ist.

Die integrierte Aufgabenverwaltungsfunktion ermöglicht auch eine bessere Verantwortlichkeit. Jede Aufgabe kann mit bestimmten Compliance-Anforderungen, Dokumentationsobjekten, Richtlinien usw. verknüpft werden, so dass klar wird, wer für was verantwortlich ist. Diese Transparenz ist für die Prüfungsbereitschaft von entscheidender Bedeutung, da sie einen eindeutigen Nachweis über die zur Einhaltung der Normen ergriffenen Maßnahmen liefert. In einer Tabellenkalkulation ist diese Detailtiefe nur mit großem manuellem Aufwand zu erreichen.

Und schließlich trägt die Möglichkeit, Arbeitsabläufe durch integriertes Aufgabenmanagement zu rationalisieren, zur kontinuierlichen Verbesserung bei. Agile Tools bieten Funktionen für regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen, so dass Sie Ihr ISMS kontinuierlich optimieren können. Dies ist ein großer Unterschied zur statischen Natur von Tabellenkalkulationen und Dokumenten, die einen erheblichen manuellen Aufwand zur Aktualisierung und Überprüfung erfordern.

10. Kostenvorteile

Bei der Bewertung der Kosten und Vorteile von agilen Tools im Vergleich zu Tabellenkalkulationen müssen sowohl die direkten als auch die versteckten Kosten berücksichtigt werden. Während Tabellenkalkulationen aufgrund ihrer geringen Anfangsinvestitionen oft als kosteneffizient angesehen werden, sind sie mit erheblichen versteckten Kosten verbunden, die mit der manuellen Pflege, der Fehlerkorrektur und Ineffizienzen zusammenhängen.

Agile Werkzeuge erfordern zwar möglicherweise eine höhere Anfangsinvestition, bieten aber einen erheblichen Nutzen, da sie Routineaufgaben automatisieren, menschliche Fehler reduzieren und die Zusammenarbeit verbessern. Selbst einfache Dinge wie Vorlagen oder eine Bibliothek mit vorgeschlagenen Beispielen können Ihnen helfen, Zeit, Aufwand und Kosten zu sparen. Daher überwiegen die langfristigen Vorteile der Agilität, der verbesserten Effizienz und der erhöhten Sicherheit oft die anfänglichen Kosten, was agile Tools zu einer praktikableren Option für die dauerhafte Einhaltung der Cybersicherheit macht.

Schlussfolgerung

Die Wahl der richtigen Tools für das Compliance-Management kann sich erheblich auf die Effizienz und Sicherheit Ihres Unternehmens auswirken. Von den 10 wichtigsten Gründen für die Wahl eines Tools anstelle der traditionellen Methode der Tabellenkalkulation oder von Dokumenten ist es fast überflüssig, dass ich diese abschließende Schlussfolgerung schreibe, denn sie liegt ja bereits auf der Hand:

Agile Tools bieten eine zentrale Verwaltung, Zusammenarbeit in Echtzeit, automatische Aktualisierungen und robuste Sicherheitsfunktionen, die weit über herkömmliche Tabellenkalkulationen hinausgehen. Sie helfen Ihnen nicht nur dabei, prüfungsbereit zu bleiben, sondern ermöglichen auch eine kontinuierliche Verbesserung durch integriertes Aufgabenmanagement, Skalierbarkeit sowie erweiterte Berichte und Analysen. Mit der Einführung eines agilen Tools erleichtern Sie nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern stärken Ihr Unternehmen auch gegen künftige Cyber-Bedrohungen, sparen Zeit, Aufwand und Kosten und sorgen für nachhaltiges Wachstum und Anpassungsfähigkeit.

Inhalt des Artikels

Artikel teilen